社会的市場経済とは? わかりやすく解説

Weblio 辞書 > 辞書・百科事典 > 百科事典 > 社会的市場経済の意味・解説 

社会的市場経済

出典: フリー百科事典『ウィキペディア(Wikipedia)』 (2024/02/19 08:51 UTC 版)

CCTU
カトリック労働者
キリスト教社会主義者
UO · 社会派
カトリック正義と平和協議会


  1. ^ Alfred Müller-Armack: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. Bern 1976, S. 245.
  2. ^ Hans-Rudolf Peters: Wirtschaftspolitik. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2000, ISBN 3-486-25502-9, S. 47.
  3. ^ Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft. Band 3, Marktwirtschaft als Aufgabe. Gustav-Fischer-Verlag, Stuttgart/New York 1994, ISBN 3-437-40331-1, S. 36.
  4. ^ a b c Uwe Andersen, Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland – Grundlagen, Konzeption und Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft. 5. Auflage. Leske+Budrich, Opladen 2003 (Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003, Online).
  5. ^ Otto Schlecht: Grundlagen und Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft. Mohr Siebeck, 1990, ISBN 3-16-145684-X, S. 9, 12.
  6. ^ Sie war niemals eine „Reißbrettkonstruktion findiger Ökonomen“, sondern wurde von Beginn an bezogen auf die realen wirtschaftlichen Begebenheiten. (Bernhard Löffler: Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis.Steiner, Wiesbaden 2002, S. 85).
  7. ^ Hanns Abele: Handbuch der österreichischen Wirtschaftspolitik. Manz, 1982, ISBN 3-214-07050-9, S. 145
  8. ^ Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (Staatsvertrag) vom 18. Mai 1990, Kapitel 1, Art. 1 Abs. 3 (Vertragstext).
  9. ^ Otto Schlecht: Grundlagen und Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft. Mohr Siebeck 1990, S. 182 ff.
  10. ^ Angela Merkel: Soziale Marktwirtschaft als Exportschlager, Focus, 30. Januar 2009.
  11. ^ „Grundlegendes Ziel der Union ist es künftig, den Frieden, ihre Werte und das Wohlergehen ihrer Völker zu fördern. Diese allgemeinen Ziele werden ergänzt durch eine Reihe besonderer Ziele: […] die nachhaltige Entwicklung Europas auf der Grundlage eines ausgewogenen Wirtschaftswachstums und von Preisstabilität, eine in hohem Maße wettbewerbsfähige soziale Marktwirtschaft, die auf Vollbeschäftigung und sozialen Fortschritt abzielt, sowie ein hohes Maß an Umweltschutz und Verbesserung der Umweltqualität“ EU-Verfassungsvertrag, Art. I-3
  12. ^ Rocco Buttiglione: Einige Gedanken über das Rheinische Modell. In: Michael Spangenberger (Hrsg.): Rheinischer Kapitalismus und seine Quellen in der Katholischen Soziallehre. Aschendorff, Münster 2011, S. 141.
  13. ^ 田中 修 世界経済危機を契機に資本主義の多様性を考える 第8話 社会的市場経済 ─ドイツ
  14. ^ 1980年代以前の日本の自民党も含むが、公務員の労働者数に占める比率が比較的低く、公共企業体の経済に占める事業規模も小さく、一方外郭団体が多数存在するという点で西欧諸国の体制とは異なる。
  15. ^ 週刊ドイツ・ニュースダイジェスト 2007年7月4日
  16. ^ Friedrun Quaas: Soziale Marktwirtschaft. Haupt Verlag, Bern 2000, S. 44.
  17. ^ Alfred Müller-Armack: Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. Hamburg 1947, S. 88.
  18. ^ Alfred Müller-Armack: Soziale Marktwirtschaft. 1956, S. 390.
  19. ^ a b Martin Wengeler: Tiefensemantik – Argumentationsmuster – Soziales Wissen: Erweiterung oder Abkehr von begriffsgeschichtlicher Forschung? In: Ernst Müller: Begriffsgeschichte im Umbruch? Band 2004 von Archiv für Begriffsgeschichte. Meiner Verlag, 2005, ISBN 3-7873-1693-0, S. 136.
  20. ^ a b c d Karin Böke, Frank Liedtke, Martin Wengeler: Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Walter de Gruyter, 1996 (Sprache, Politik, Öffentlichkeit, Bd. 8), ISBN 3-11-014236-8, S. 396 ff.
  21. ^ a b c d Georg Stötzel, Martin Wengeler, Karin Böke: Kontroverse Begriffe: Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Walter de Gruyter, 1995 (Sprache, Politik, Öffentlichkeit, Bd. 4), ISBN 3-11-014106-X, Stichwort „Soziale Marktwirtschaft“.
  22. ^ Angela Merkel: Soziale Marktwirtschaft als Exportschlager, Focus, 30. Januar 2009.
  23. ^ Martin Nonhoff: Hegemonieanalyse: Theorie, Methode und Forschungspraxis. In: Reiner Keller (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse 2: Forschungspraxis. Band 2, 3., aktualisierte und erw. Aufl., VS Verlag, 2008, ISBN 978-3-531-15878-5, S. 327.
  24. ^ Im Kapitel Ökonomie, Abschnitt 5. Markt und Staat, Mitbestimmung und Gestaltung heißt es: „Die soziale Marktwirtschaft hat einen hohen materiellen Wohlstand bewirkt. Die soziale Regulierung – vor allem durch die Gewerkschaften – hat gewährleistet, daß breite Bevölkerungsschichten an diesem Wohlstand teilhaben konnten. Aber auch die soziale Marktwirtschaft hat weder Massenarbeitslosigkeit noch Ressourcenverschwendung verhindert; auch sie hat soziale Gerechtigkeit nicht hergestellt.“ [1]
  25. ^ Martin Nonhoff: Politischer Diskurs und Hegemonie: das Projekt „Soziale Marktwirtschaft“. transcript Verlag, 2006, ISBN 3-89942-424-7, S. 10.
  26. ^ a b Nonhoff, 2006, S. 45 f.
  27. ^ Nonhoff, 2006, S. 13
  28. ^ a b c Nonhoff, 2006, S. 46.
  29. ^ Rudolf Walther: Exkurs: Wirtschaftsliberalismus" (Art. "Liberalismus"). In: Brunner, Conze, Koselleck: Geschichtliche Grundbegriffe. Bd. 3, Stuttgart 1982.
  30. ^ Nonhoff, 2006, S. 74
  31. ^ Nonhoff, 2006, S. 45 f., 84.
  32. ^ Vgl. Hans-Rudolf Peters: Wirtschaftspolitik. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2000, ISBN 3-486-25502-9, S. 47.
  33. ^ Alfred C. Mierzejewski, 1957: Ludwig Erhard's Annus Terribilis, in Essays in Economic and Business History, 2004, Band 22, ISSN 0896-226X S. 17–27
  34. ^ Martin Greiffenhagen, Sylvia Greiffenhagen (Hrsg.): Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. 2. Auflage, Westdeutscher Verlag, 2002, S. 553 f.
  35. ^ Michael Spangenberger: Prolog. In: Michael Spangenberger (Hrsg.): Rheinischer Kapitalismus und seine Quellen in der Katholischen Soziallehre. Aschendorff, Münster 2011, S. VIII.
  36. ^ Yūichi Shionoya: The German historical school: the historical and ethical approach to economics. Routledge, 2001, S. 199.
  37. ^ Vgl. Werner Abelshauser: The dynamics of German industry: Germany's path toward the new economy and the American challenge. Band 6 von Making sense of history. Berghahn Books, 2005, S. 78.
  38. ^ Gerhard Willke, Kapitalismus, Campus Verlag, ISBN 978-3593381992, S. 172
  39. ^ Herbert Giersch: Die offene Gesellschaft und ihre Wirtschaft. Murmann Verlag, Hamburg 2006, S. 63.
  40. ^ Manfred G. Schmidt: Das politische System Deutschlands: Institutionen, Willensbildung und Politikfelder (= Beck’sche Reihe, Bd. 1721). C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54737-9, S. 367.
  41. ^ Vgl. aber auch Thomas Meyer: Theorie der Sozialen Demokratie. 2006, S. 276.
  42. ^ Thomas Hutzschenreuter, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen, Gabler, 3. Auflage 2009, ISBN 978-3-8349-1593-1, S. 70.
  43. ^ Gero Thalemann: Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland – ein realisiertes Konzept?: Analyse von Genesis, theoretischem Gehalt und praktischer Verwirklichung. Dissertation, 1. Auflage 2011, ISBN 978-3-942109-72-7, S. 40 f.
  44. ^ Gero Thalemann: Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland – ein realisiertes Konzept?: Analyse von Genesis, theoretischem Gehalt und praktischer Verwirklichung. Diss., 2011, ISBN 978-3-942109-72-7, S. 43.
  45. ^ a b Otto Schlecht: Grundlagen und Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft. Mohr Siebeck, 1990, ISBN 3-16-145684-X, S. 12.
  46. ^ Hans-Rudolf Peters: Wirtschaftspolitik. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2000, ISBN 3-486-25502-9, S. 164.
  47. ^ Hans-Rudolf Peters: Wirtschaftspolitik. 3. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2000, ISBN 3-486-25502-9, S. 170 f.
  48. ^ Gero Thalemann: Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland – ein realisiertes Konzept?: Analyse von Genesis, theoretischem Gehalt und praktischer Verwirklichung. Diss., 2011, ISBN 978-3-942109-72-7, S. 42.
  49. ^ Bernhard Löffler, Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis. ISBN 3-515-07940-8, S. 40.
  50. ^ Gero Thalemann: Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland – ein realisiertes Konzept?: Analyse von Genesis, theoretischem Gehalt und praktischer Verwirklichung. Diss., 2011, ISBN 978-3-942109-72-7, S. 40–42.
  51. ^ Christoph Butterwege, Bettina Lösch, Ralph Ptak, Neoliberalismus, 1, Auflage 2008, ISBN 978-3-531-15186-1, S. 82 f.
  52. ^ Otto Schlecht: Grundlagen und Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft. Mohr Siebeck, 1990, 3-16-145684-X, S. 13.
  53. ^ Alfred Müller-Armack: Stil und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft" (1952). In: Alfred Müller-Armack: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. Studien und Konzepte zur Sozialen Marktwirtschaft und zur Europäischen Integration. Rombach. Freiburg i.B. 1966, S. 242;
  54. ^ Alfred Müller-Armack: Stil und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft" (1952). In: Alfred Müller-Armack: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. Studien und Konzepte zur Sozialen Marktwirtschaft und zur Europäischen Integration. Rombach, Freiburg i.B. 1966, S. 236.
  55. ^ Alfred Müller-Armack: Soziale Marktwirtschaft. In: Erwin von Beckerath, Hermann Bente, Carl Brinkmann u. a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Sozialwissenschaften: Zugleich Neuauflage des Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Fischer, Stuttgart 1956 (Band 9). S. 390.
  56. ^ Volkhard Laitenberger, Günter Pursch, Soziale Marktwirtschaft: Bilanz und Perspektive, Bundeszentrale für Politische Bildung, 1989, S. 95.
  57. ^ Karl Georg Zinn: Soziale Marktwirtschaft. Idee, Entwicklung und Politik der bundesdeutschen Wirtschaftsordnung, S. 25 (PDF; 364 kB).
  58. ^ Bernhard Külp, Teil II Spezialgebiete der Lehrgeschichte: 9. Konjunkturtheorie
  59. ^ Vgl. Schmid, Buhr, Roth u. Steffen: Wirtschaftspolitik für Politologen. UTB, 2006, S. 159–162.
  60. ^ Zitiert nach Dieter Cassel (Hrsg.); Thomas Apolte (Hrsg.): 50 Jahre soziale Marktwirtschaft: ordnungstheoretische Grundlagen, Realisierungsprobleme und Zukunftsperspektiven einer wirtschaftspolitischen Konzeption. Lucius und Lucius, Stuttgart 1998, ISBN 3-499-17240-2, S. 105.
  61. ^ Alfred Müller-Armack: Soziale Marktwirtschaft. In: Erwin von Beckerath, Hermann Bente, Carl Brinkmann u. a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Zugleich Neuauflage des Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Fischer, Stuttgart 1956. (Band 9).
  62. ^ Ingo Pies: Ordnungspolitik in der Demokratie: ein ökonomischer Ansatz diskursiver Politikberatung. Mohr Siebeck, Tübingen 2000, ISBN 3-16-147507-0, S. 74. Vgl. auch Hans-Rudolf Peters: Wirtschaftspolitik. 3., vollst. überarb. und erw. Aufl., Oldenbourg, München 2000, ISBN 3-486-25502-9, S. 165.
  63. ^ Heiko Körner: Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft. In: Michael von Hauff (Hrsg.): Die Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft. Metropolis-Verlag, Marburg 2007, ISBN 978-3-89518-594-6, S. 23 f.
  64. ^ Zitiert nach: Horst-Friedrich Wünsche: Die Verwirklichung der Sozialen Marktwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg und ihr Verfall in den sechziger und siebziger Jahren. In: Otto Schlecht/Gerhard Stoltenberg: Soziale Marktwirtschaft. Grundlagen, Entwicklungslinien, Perspektiven. Hrsg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Ludwig-Erhard-Stiftung. Herder, Freiburg 2001, S. 102 f.
  65. ^ Hans Günter Hockerts: Der deutsche Sozialstaat: Entfaltung und Gefährdung seit 1945. Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, ISBN 978-3-525-37001-8, S. 143 f.
  66. ^ Wilga Föste: Grundwerte in der Ordnungskonzeption der Sozialen Marktwirtschaft. 2006, S. 607.
  67. ^ Alfred C. Mierzejewski: Ludwig Erhard: der Wegbereiter der Sozialen Marktwirtschaft. Siedler, München 2005, ISBN 3-88680-823-8, S. 59.
  68. ^ Zum Beispiel schreibt Erhard, dass ein auf Verbot gegründetes Kartellgesetz das unentbehrliche „wirtschaftliche Grundgesetz“ sei. Versage der Staat auf diesem Felde, dann sei es auch bald um die Soziale Marktwirtschaft geschehen. Dieses Prinzip zwinge dazu, keinem Staatsbürger die Macht einzuräumen, die individuelle Freiheit zu unterdrücken oder sie namens einer falsch verstandenen Freiheit einschränken zu dürfen. Vgl.: Ludwig Erhard, Wolfram Langer (Bearb.): Wohlstand für alle. Econ, Düsseldorf 1957, S. 9.
  69. ^ Gero Thalemann: Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland – ein realisiertes Konzept?: Analyse von Genesis, theoretischem Gehalt und praktischer Verwirklichung. Diss., 2011, ISBN 978-3-942109-72-7, S. 53.
  70. ^ Richard Reichel: Soziale Marktwirtschaft, Sozialstaat und liberale Wirtschaftsordnung. In: Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg (Hrsg.): Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, Sonderheft 2 (1988) S. 83–92. Online: Soziale Marktwirtschaft, Sozialstaat und liberale Wirtschaftsordnung (PDF; 43 kB), S. 7.
  71. ^ Gerd Habermann, Müssen Utopien sozialistisch sein? ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Lucius & Lucius, Stuttgart 2004, Band 55, ISBN 3-8282-0275-6, S. 114.
  72. ^ Hans-Rudolf Peters: Wirtschaftspolitik. 3. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2000, ISBN 3-486-25502-9, S. 169 f.
  73. ^ Hans-Rudolf Peters: Wirtschaftspolitik. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Oldenbourg, München 2000, ISBN 3-486-25502-9, S. 171.
  74. ^ Gero Thalemann: Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland – ein realisiertes Konzept?: Analyse von Genesis, theoretischem Gehalt und praktischer Verwirklichung. Diss., 2011, ISBN 978-3-942109-72-7, S. 47.
  75. ^ Hans-Rudolf Peters: Wirtschaftspolitik. 3. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2000, ISBN 3-486-25502-9, S. 169.
  76. ^ a b Gerhard Kutzenberger: Mitbestimmung der Aktionäre. Duncker & Humblot, 1964, S. 46.
  77. ^ a b c Lutz Leisering: Der deutsche Nachkriegssozialstaat – Entfaltung und Krise eines zentristischen Sozialmodells. In: Hans-Peter Schwarz (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland: eine Bilanz nach 60 Jahren. Böhlau, Köln/Weimar 2008, ISBN 978-3-412-20237-8, S. 425.
  78. ^ Ludwig Erhard, Wolfram Langer (Bearb.): Wohlstand für alle. Econ, Düsseldorf 1957, S. 15.
  79. ^ Jürgen Pätzold: Soziale Marktwirtschaft: Konzeption – Entwicklung – Zukunftsaufgaben. 6., überarb. Auflage, Verlag Wiss. und Praxis, Ludwigsburg 1994, ISBN 3-928238-38-8. Online: Soziale Marktwirtschaft. Abgerufen am 19. April 2009.
  80. ^ In: Allgemeine Kölnische Rundschau (vom 27./28 Dezember). Zitiert nach: Georg Stötzel, Martin Wengeler: Kontroverse Begriffe: Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-014106-X, S. 57.
  81. ^ Zitiert nach: Gabriele Müller-List (Bearb.): Montanmitbestimmung. Das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie vom 21. Mai 1951. Droste, Düsseldorf 1984, S. 9.
  82. ^ Kurt H. Biedenkopf: Ludwig Erhards Ringen um eine politische Gesamtordnung. In: Karl Hohmann: Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft. Band 2: Das Soziale in der Sozialen Marktwirtschaft. 1. Auflage, Gustav Fischer, 1988, ISBN 3-437-40208-0, S. 460.
  83. ^ Richard Reichel: Soziale Marktwirtschaft, Sozialstaat und liberale Wirtschaftsordnung. In: Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg (Hrsg.): Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, Sonderheft 2 (1988) S. 83–92 (PDF, S. 9), abgerufen am 19. April 2009.
  84. ^ Gemeint ist hier Neoliberalismus in seiner historischen Bedeutung. Aktuell wird Neoliberalismus häufig mit Marktliberalisierung identifiziert und kann in dieser Bedeutung nicht länger als Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft verstanden werden (siehe Andreas Renner: Die zwei „Neoliberalismen“. In: Fragen der Freiheit, Heft 256, Okt./Dez. 2000).
  85. ^ Uwe Andersen, Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland – Grundlagen, Konzeption und Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft. 5. Auflage. Leske+Budrich, Opladen 2003 (Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003, Online).
  86. ^ Otto Schlecht: Grundlagen und Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft. J.C.B. Mohr, Tübingen 1990, ISBN 3-16-145690-4, S. 9–12
  87. ^ Christian Watrin: The Principles of the Social Market Economy – Its Origins and Early History. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft. Bd. 135, 1979, S. 405–425
  88. ^ Lothar Wildmann: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2007, ISBN 978-3-486-58195-9, S. 94.
  89. ^ Martin Nonhoff, Politischer Diskurs und Hegemonie: Das Projekt „Soziale Marktwirtschaft“, 2006, S. 13.
  90. ^ Vgl. auch Philip Manow: Ordoliberalismus als ökonomische Ordnungstheologie. In: Leviathan. Bd. 29, Nr. 2, 2001, S. 179–198, doi:10.1007/s11578-001-0012-z (online).
  91. ^ Traugott Jähnichen, Hella Blum: Eng verbunden: Sozialer Protestantismus und Soziale Marktwirtschaft. In: Evangelisch.de, 25. Januar 2011 (online).
  92. ^ Volkhard Laitenberger, Ludwig Erhard – Persönlichkeit und Geschichte, Muster-Schmidt-Verlag, 1986, ISBN 3788101261, S. 16 ff.
  93. ^ Werner Kruck: Franz Oppenheimer – Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft und Selbsthilfegesellschaft. Arno Spitz Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-87061-656-3, S. 183.
  94. ^ Vgl. auch Gabler Verlag (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: „Soziale Marktwirtschaft“ (online).
  95. ^ Kritisch Volker Hentschel: Ludwig Erhard. Olzog, 1996, ISBN 3-7892-9337-7, S. 17.
  96. ^ Vgl. auch die Gegenüberstellung bei Werner Abelshauser: Freiheitlicher Sozialismus oder soziale Marktwirtschaft: Die Gutachtertagung über Grundfragen der Wirtschaftsplanung und Wirtschaftslenkung am 21. und 22. Juni 1946. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 24. Jg., H. 4 (Oktober 1976), S. 415–449.
  97. ^ Lüder Gerken (Hrsg.): Walter Eucken und sein Werk: Rückblick auf den Vordenker der sozialen Marktwirtschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 2000, ISBN 3-16-147503-8.
  98. ^ Nils Goldschmidt: Soziale Marktwirtschaft: Was Erhard wirklich wollte. In: fr-online.de (Hrsg.): Was Erhard wirklich wollte.
  99. ^ Otto Schlecht: Grundlagen und Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft. J.C.B. Mohr, Tübingen 1990, ISBN 3-16-145690-4, S. 9.
  100. ^ Walter Eucken: Die Grundlagen der Nationalökonomie. 9. unveränderte Auflage, Springer-Verlag, ISBN 3-540-51292-6, S. 239–240.
  101. ^ Heiko Körner: Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft. In: Michael von Hauff (Hrsg.): Die Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft. Metropolis-Verlag, Marburg 2007, ISBN 978-3-89518-594-6, S. 23 f.
  102. ^ Hans-Rudolf Peters: Wirtschaftspolitik. 3., vollst. überarb. und erw. Auflage, Oldenbourg, München 2000, ISBN 3-486-25502-9, S. 151 f.
  103. ^ a b c Lüder Gerken, Andreas Renner: Die ordnungspolitische Konzeption Walter Euckens. In: Lüder Gerken (Hrsg.): Walter Eucken und sein Werk: Rückblick auf den Vordenker der sozialen Marktwirtschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 2000, ISBN 3-16-147503-8, S. 20.
  104. ^ Werner Lachmann: Volkswirtschaftslehre 2: Anwendungen. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1995, S. 45.
  105. ^
    Es wird immer wieder übersehen, daß Eucken sozialen Fragestellungen breiten Raum widmet, mehr noch: daß diese sogar für ihn mit erkenntnisleitend sind. In den ‚Grundsätzen der Wirtschaftspolitik‘ legt er bereits in der Einleitung dar, daß ‚soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit … die großen Anliegen der Zeit‘ sind (1952/1990, 1). Die soziale Frage ist seit Beginn der Industrialisierung mehr und mehr zur Zentralfrage menschlichen Daseins geworden […] Auf ihre Lösung müssen Denken und Handeln vor allem gerichtet sein
    (ibid.) Lüder Gerken (2000), Walter Eucken und sein Werk: Rückblick auf den Vordenker der sozialen Marktwirtschaft (ドイツ語), Mohr Siebeck, p. 21, ISBN 978-3-16-147503-0
  106. ^ Ingo Pies: Ordnungspolitik in der Demokratie. Ein ökonomomischer Ansatz diskursiver. Mohr Siebeck, Tübingen 2000, S. 35.
  107. ^ Lüder Gerken, Andreas Renner: Die ordnungspolitische Konzeption Walter Euckens. In: Lüder Gerken (Hrsg.): Walter Eucken und sein Werk: Rückblick auf den Vordenker der sozialen Marktwirtschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 2000, ISBN 3-16-147503-8, S. 21, 22.
  108. ^ Lüder Gerken, Andreas Renner: Die ordnungspolitische Konzeption Walter Euckens. In: Lüder Gerken (Hrsg.): Walter Eucken und sein Werk: Rückblick auf den Vordenker der sozialen Marktwirtschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 2000, ISBN 3-16-147503-8, S. 23.
  109. ^ Lüder Gerken, Andreas Renner: Die ordnungspolitische Konzeption Walter Euckens. In: Lüder Gerken (Hrsg.): Walter Eucken und sein Werk: Rückblick auf den Vordenker der sozialen Marktwirtschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 2000, ISBN 3-16-147503-8, S. 20 f.
  110. ^ Gero Thalemann, Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland – ein realisiertes Konzept?: Analyse von Genesis, theoretischem Gehalt und praktischer Verwirklichung, Diss., 2011, ISBN 978-3-942109-72-7, S. 36.
  111. ^ Hans-Günther Krüsselberg: Humanvermögen in der Sozialen Marktwirtschaft. In: Werner Klein, Spiridon Paraskewopoulos, Helmut Winter: Soziale Marktwirtschaft. Ein Modell für Europa. 1. Auflage, Duncker & Humblot, 1994, ISBN 3-428-08236-2, S. 39 sowie Ralf Ptak: Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft: Stationen des Neoliberalismus in Deutschland. 1. Auflage, VS Verlag, 2003, ISBN 3-8100-4111-4, S. 199 sowie Jan Hegner, Alexander Rüstow: Ordnungspolitische Konzeption und Einfluß auf das wirtschaftspolitische Leitbild der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland. Lucius und Lucius Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2000, ISBN 3-8282-0113-X, S. 43.
  112. ^ Hans-Günther Krüsselberg: Humanvermögen in der Sozialen Marktwirtschaft in: Werner Klein, Spiridon Paraskewopoulos, Helmut Winter: Soziale Mark Mit der Formel „Marktwirtschaft ist nicht alles“ warnte Röpke vor einer drohenden Entartung des Wettbewerbs, wenn man den anthropologisch-soziologischen Rahmen vernachlässige.
  113. ^ Hans-Günther Krüsselberg: Humanvermögen in der Sozialen Marktwirtschaft. In: Werner Klein, Spiridon Paraskewopoulos, Helmut Winter: Soziale Marktwirtschaft. Ein Modell für Europa. 1. Auflage, Duncker & Humblot, 1994, ISBN 3-428-08236-2, S. 39.
  114. ^ Peter Ulrich: Marktwirtschaft als Rechtszusammenhang. Die Perspektive der integrativen Wirtschaftsethik. In: ARSP: Wirtschaftsethik und Recht. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-515-07899-1, S. 32, 33.
  115. ^ Peter Ulrich: Marktwirtschaft als Rechtszusammenhang. Die Perspektive der integrativen Wirtschaftsethik. In: ARSP: Wirtschaftsethik und Recht. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-515-07899-1, S. 34.
  116. ^ Hans-Günther Krüsselberg: Humanvermögen in der Sozialen Marktwirtschaft. In: Werner Klein, Spiridon Paraskewopoulos, Helmut Winter: Soziale Marktwirtschaft. Ein Modell für Europa. 1. Auflage, Duncker & Humblot, 1994, ISBN 3-428-08236-2, S. 52.
  117. ^ Gerhard Stapelfeldt: Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. LIT Verlag, Münster 1998, ISBN 3-8258-3627-4, S. 262.
  118. ^ Ingo Pies: Ordnungspolitik in der Demokratie: ein ökonomomischer Ansatz diskursiver Politikberatung. Mohr Siebeck, 2000, ISBN 3-16-147507-0, S. 67.
  119. ^ Zitiert nach KAS (PDF; 254 kB).
  120. ^ Ralf Ptak: Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft: Stationen des Neoliberalismus in Deutschland. 2004, S. 18–19.
  121. ^ Ralf Ptak: Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft: Stationen des Neoliberalismus in Deutschland. VS Verlag, 2004, ISBN 3-8100-4111-4, S. 62.
  122. ^ Christoph Heusgen: Ludwig Erhards Lehre von der sozialen Marktwirtschaft: Ursprünge, Kerngehalt, Wandlungen. Band 13: Von Sozioökonomische Forschungen. Haupt Verlag, 1981, ISBN 3-258-03059-6, S. 45.
  123. ^ Katrin Meyer-Rust: Alexander Rüstow – Geschichtsdeutung und liberales Engagement, Stuttgart 1993, ISBN 3-608-91627-X, S. 69.
  124. ^ Sibylle Tönnies, Nachwort in Alexander Rüstow: Die Religion der Marktwirtschaft. Lit Verlag, 2009, ISBN 978-3-8258-4848-4, S. 172.
  125. ^ Gero Thalemann: Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland – ein realisiertes Konzept?: Analyse von Genesis, theoretischem Gehalt und praktischer Verwirklichung. Diss., 2011, ISBN 978-3-942109-72-7, S. 35.
  126. ^ Wilga Föste: Grundwerte in der Ordnungskonzeption der Sozialen Marktwirtschaft. Metropolis-Verlag, 2006, ISBN 3-89518-576-0, S. 587.
  127. ^ Joachim Starbatty: Soziale Marktwirtschaft als Konzeption. In: Nils Goldschmidt, Michael Wohlgemuth: Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft. Mohr Siebeck, 2004, ISBN 3-16-148296-4, S. 136.
  128. ^ Joachim Starbatty: Soziale Marktwirtschaft als Konzeption. 2004, S. 144.
  129. ^ Michael Becker, Johannes Schmidt, Reinhard Zintl: Politische Philosophie. 2. Auflage, UTB-Verlag, 2006, ISBN 3-8252-2816-9, S. 152.
  130. ^ Bernhard Löffler: Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis. 1. Auflage, Franz Steiner, 2003, ISBN 3-515-07940-8, S. 47.
  131. ^ Karl Socher: Ordnungspolitische Ansichten der „Austrian Economics“. In: Reinhard Neck (Hrsg.): Die Österreichische Schule der Nationalökonomie. 1. Auflage, Peter Lang Verlag, Frankfurt 2008, ISBN 978-3-631-54668-0, S. 178 ff.
  132. ^ Bernhard Löffler: Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis. Franz Steiner Verlag, 2002, ISBN 3-515-07940-8, S. 80.
  133. ^ a b Martin Nonhoff: Politischer Diskurs und Hegemonie: das Projekt "Soziale Marktwirtschaft". transcript Verlag, 2006, ISBN 3-89942-424-7, S. 74.
  134. ^ Alan O. Ebenstein, Friedrich Hayek: A Biography. University of Chicago Press, 2003, ISBN 0-226-18150-2, S. 242.
  135. ^ Ralf Ptak: Neoliberalism in Germany: Revisisting the Ordoliberal Foundations of the Social Market Economy. In: Philip Mirowski, Dieter Plehwe (Hrsg.): The road from Mont Pèlerin: the making of the neoliberal thought collective. Harvard University Press, 2009, ISBN 978-0-674-03318-4, S. 107.
  136. ^ Reinhard Zintl: Individualistische Theorien und die Ordnung der Gesellschaft. Band 22 von Ordo politicus. Duncker & Humblot Verlag, 1983, ISBN 3-428-05410-5, S. 166.
  137. ^ Chíaki Nishiyama, Kurt R. Leube: The essence of Hayek. Hoover Institution Press, Stanford University, 1984, ISBN 0-8179-8011-3, S. 110.
  138. ^ Otto Schlecht: Grundlagen und Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft. Mohr Siebeck, 1990, 3-16-145684-X, S. 1.
  139. ^ Ralf Ptak, Neoliberalism in Germany: Revisisting the Ordoliberal Foundations of the Social Market Economy, in Philip Mirowski und Dieter Plehwe (Hrsg.): The road from Mont Pèlerin: the making of the neoliberal thought collective. Harvard University Press, 2009, ISBN 978-0-674-03318-4, S. 107.
  140. ^ Josef Drexl: Die wirtschaftliche Selbstbestimmung des Verbrauchers. J.C.B. Mohr, 1998, ISBN 3-16-146938-0, Abschnitt: Freiheitssicherung auch gegen den Sozialstaat, S. 144.
  141. ^ Gerd Habermann, Die Überwindung des Wohlfahrtsstaates: Ludwig Erhards sozialpolitische Alternative. In: Karl Hohmann, Horst Friedrich Wünsche (Hrsg.): Grundtexte zur sozialen Marktwirtschaft: Das Soziale in der sozialen Marktwirtschaft. Lucius & Lucius Verlag, 1988, ISBN 3-437-40208-0, S. 36.
  142. ^ Harald Jung: Soziale Marktwirtschaft und weltliche Ordnung. Lit Verlag, 2010, ISBN 978-3-643-10549-3, S. 287.
  143. ^ Joachim Starbatty, Soziale Marktwirtschaft als Konzeption, S. 136, in: Nils Goldschmidt, Michael Wohlgemuth, Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft: Sozialethische und ordnungsökonomische Grundlagen, Mohr Siebeck, 1. Auflage, 2004, ISBN 978-3161482960
  144. ^ Friedrich Kießling, Bernhard Rieger: Mit dem Wandel leben: Neuorientierung und Tradition in der Bundesrepublik der 1950er und 60er Jahre. Verlag Böhlau, Köln 2011, ISBN 978-3-412-20649-9, S. 57.
  145. ^ Traugott Roser: Protestantismus und Soziale Marktwirtschaft. LIT Verlag, 1998, ISBN 3-8258-3445-X, S. 62.
  146. ^ Paul Gottfried: Introduction to Franz Oppenheimer. The State, 1999, ISBN 1-56000-965-9, S. X.
  147. ^ Karl Hohmann: Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft. Band 2, Verlag Gustav Fischer, 1988, ISBN 3-437-40208-0, S. 561.
  148. ^ Bernhard Vogt: Die ‚Liberalität‘ der Sozialen Marktwirtschaft. Über Ludwig Erhard und Franz Oppenheimer. In: Richard Faber (Hrsg.): Liberalismus in Geschichte und Gegenwart. Königshausen & Neumann, 2000, ISBN 3-8260-1554-1, S. 153.
  149. ^ Bertram Schefold: Der Nachklang der historischen Schule … In: Karl Acham, Wolfgang Norr, Bertram Schefold (Hrsg.): Erkenntnisgewinne, Erkenntnisverluste: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften zwischen den 20er und 50er Jahren. Franz Steiner Verlag, 1998, ISBN 3-515-07095-8, S. 31, 51.
  150. ^ Ludwig Erhard: Franz Oppenheimer, dem Lehrer und Freund. In: Karl Hohmann: Ludwig Erhard, Gedanken aus fünf Jahrzehnten, Reden und Schriften. S. 858–864.
  151. ^ Volker Hentschel: Ludwig Erhard. Olzog, 1996, ISBN 3-7892-9337-7, S. 17.
  152. ^ Bernhard Vogt, Die "Liberalität" der Sozialen Marktwirtschaft. Über Ludwig Erhard und Franz Oppenheimer in: Richard Faber, Liberalismus in Geschichte und Gegenwart, ISBN 9783826015540, S. 159
  153. ^ Werner Abelshauser: Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945. C.H. Beck, München 2004, S. 162.
  154. ^ Ralf Ptak: Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft: Stationen des Neoliberalismus in Deutschland. 2004, S. 224.
  155. ^ Marktwirtschaft, soziale. In: Willi Albers (Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft. S. 154.
  156. ^ Rolf Kowitz, Alfred Müller-Armack: Wirtschaftspolitik als Berufung: zur Entstehungsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft und dem politischen Wirken des Hochschullehrers. Deutscher Instituts-Verlag, 1998, ISBN 3-602-14440-2, S. 90.
  157. ^ Hans-Rudolf Peters: Wirtschaftspolitik. 3. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2000, ISBN 3-486-25502-9, S. 171.
  158. ^ Heinz Grossekettler: Strategien zur Implementation und Stabilisierung einer Wirtschaftsordnung: das Beispiel der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. In: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster (Hrsg.): Strategien zur Implementation und Stabilisierung einer Wirtschaftsordnung (S. 2; PDF; 2,4 MB). Abgerufen am 19. April 2009.
  159. ^ Ralf Ptak: Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft: Stationen des Neoliberalismus in Deutschland. 1. Auflage, VS Verlag, 2003, ISBN 3-8100-4111-4, S. 232.
  160. ^ Friedhelm Hengsbach: Soziale Marktwirtschaft – Konstrukt, Kampfformel, Leitbild? In: Nils Goldschmidt, Michael Wohlgemuth: Die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft. 1. Auflage, Mohr Siebeck, 2004, ISBN 3-16-148296-4, S. 164.
  161. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 526 f.
  162. ^ Traugott Jähnichen: Wirtschaftsethische Leitbilder für die Akteure der Sozialen Marktwirtschaft. In: Wirtschaftsethik. 1. Auflage, Kohlhammer, ISBN 978-3-17-018291-2, S. 138.
  163. ^ Volkhard Laitenberger, Günter Pursch: Soziale Marktwirtschaft: Bilanz und Perspektive. Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 99.
  164. ^ Thilo Fehmel: Konflikte um den Konfliktrahmen: Die Steuerung der Tarifautonomie. 1. Auflage, VS Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17227-9, S. 39.
  165. ^ Martin Nonhoff: Politischer Diskurs und Hegemonie: das Projekt „Soziale Marktwirtschaft“. transcript Verlag, 2006, ISBN 3-89942-424-7, S. 83.
  166. ^ Tim Schanetzky: Die grosse Ernüchterung: Wirtschaftspolitik, Expertise und Gesellschaft in der Bundesrepublik 1966 bis 1982. Akademie Verlag, 2006 (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, Bd. 17), ISBN 3-05-004302-4, S. 26.
  167. ^ Gerhard Kleinhenz, Heinz Lampert: Der Wiederbeginn freiheitlicher Sozialpolitik nach dem Kriege. In: Karl Hohmann: Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft. Band 2: Das Soziale in der Sozialen Marktwirtschaft. Gustav Fischer, 1988, ISBN 3-437-40208-0, S. 166.
  168. ^ Gerhard Kleinhenz, Heinz Lampert: Der Wiederbeginn freiheitlicher Sozialpolitik nach dem Kriege. In: Karl Hohmann: Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft. Band 2: Das Soziale in der Sozialen Marktwirtschaft. Gustav Fischer, 1988, ISBN 3-437-40208-0, S. 161.
  169. ^ Gerhard Kleinhenz, Heinz Lampert: Der Wiederbeginn freiheitlicher Sozialpolitik nach dem Kriege. In: Karl Hohmann: Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft. Band 2: Das Soziale in der Sozialen Marktwirtschaft. Gustav Fischer, 1988, ISBN 3-437-40208-0, S. 170.
  170. ^ Traugott Jähnichen: Wirtschaftsethische Leitbilder für die Akteure der Sozialen Marktwirtschaft. In: Wirtschaftsethik. 1. Auflage, Kohlhammer, ISBN 978-3-17-018291-2, S. 140.
  171. ^ Walther Müller-Jentsch: Gewerkschaften und Soziale Marktwirtschaft seit 1945. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2011, ISBN 978-3-15-018897-2, S. 193.
  172. ^ Walther Müller-Jentsch: Gewerkschaften und Soziale Marktwirtschaft seit 1945. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2011, ISBN 978-3-15-018897-2, S. 196.
  173. ^ Bernd Rüthers: Vom Wert der Sozialpartnerschaft, FAZ, 6. Januar 2011.
  174. ^ Karl-Heinz Paqué: Hat die deutsche Einheit die Soziale Marktwirtschaft verändert? In: Werner Plumpe/Joachim Scholtyseck (Hrsg.): Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft. Vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik. Steiner, Stuttgart 2012, S. 187 f.
  175. ^ Birger Priddat: Leistungsfähigkeit der Sozialpartnerschaft in der Sozialen Marktwirtschaft. Mitbestimmung und Kooperation. metropolis, Marburg 2011, S. 15.
  176. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 38 f.
  177. ^ Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 4. Auflage, Bibliographisches Institut, Mannheim 2009. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2009, Stichwort „Soziale Marktwirtschaft“
  178. ^ Wolfgang Cezanne, Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 6. Auflage 2005, ISBN 3-486-57770-0, S. 75.
  179. ^ Werner Abelshauser: Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. C.H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-510946, S. 87.
  180. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 93.
  181. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 97.
  182. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 70 f.
  183. ^ a b Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 107.
  184. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 115 ff.
  185. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 119.
  186. ^ Bernhard Löffler, Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis, Franz Steiner Verlag, 2002, ISBN 3515079408, S. 95
  187. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 126.
  188. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 153.
  189. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 160.
  190. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 164–165.
  191. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 168, 170.
  192. ^ a b Jürgen Pätzold: Soziale Marktwirtschaft: Konzeption – Entwicklung – Zukunftsaufgaben. 6., überarb. Auflage, Verlag Wiss. und Praxis, Ludwigsburg 1994, ISBN 3-928238-38-8. Online: Entwicklungsphasen der Sozialen Marktwirtschaft. Abgerufen am 19. April 2009.
  193. ^ Walther Müller-Jentsch: Arbeit und Bürgerstatus: Studien zur sozialen und industriellen Demokratie. VS Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-16051-1, S. 196.
  194. ^ Jeremy Leaman, The Political Economy of Germany Under Chancellors Kohl and Schröder, Berghahn Books, 2009, ISBN 978-1845456016, S. 33
  195. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 176.
  196. ^ Jeremy Leaman: The Political Economy of Germany Under Chancellors Kohl and Schröder. Berghahn Books, 2009, ISBN 978-1-845-45601-6, S. 34.
  197. ^ Walter Osswalt: Offene Fragen zur Rezeption der Freiburger Schule, in: Nils Goldschmidt, Michael Wohlgemuth: Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik, Mohr Siebeck, Tübingen 2008, ISBN 978-3-161-48297-7, S. 131 f.
  198. ^ Anthony Nicholls: The Other Germany – The Neo-Liberals, in: Roger Bullen: Ideas into Politics: Aspects of European History, 1880–1950, Barnes & Noble books, 1984, ISBN 978-0-709-90696-4, S. 174.
  199. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 191.
  200. ^ Werner Abelshauser: Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945. C.H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-51094-6, S. 195.
  201. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 190.
  202. ^ Gerd Habermann, Müssen Utopien sozialistisch sein? ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Lucius & Lucius, Stuttgart 2004, Band 55, ISBN 3-8282-0275-6, S. 114.
  203. ^ Hans Günter Hockerts: Der deutsche Sozialstaat: Entfaltung und Gefährdung seit 1945. Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, ISBN 978-3-525-37001-8, S. 12.
  204. ^ Marc Hansmann: Vor dem dritten Staatsbankrott?: Der deutsche Schuldenstaat in historischer und internationaler Perspektive (= Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 13). Oldenbourg Verlag, 2012, ISBN 978-3-486-71288-9, S. 38.
  205. ^ Michael Gehler: Deutschland: von der Teilung zur Einigung, 1945 bis heute. Böhlau, Wien 2010, ISBN 978-3-205-78584-2, S. 109.
  206. ^ a b Lutz Leisering: Der deutsche Nachkriegssozialstaat – Entfaltung und Krise eines zentristischen Sozialmodells. In: Hans-Peter Schwarz (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland: eine Bilanz nach 60 Jahren. Böhlau, Köln/Weimar, 2008, ISBN 978-3-412-20237-8, S. 428.
  207. ^ Willy Brandt: Über den Tag hinaus. Hoffmann und Campe, 1974, ISBN 3-455-00584-5, S. 196.
  208. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945. München 2011, S. 190–192.
  209. ^ so auch Stefan Remke: Gewerkschaften und Sozialgesetzgebung. Band 33 von Veröffentlichungen des Instituts für Soziale Bewegungen: Darstellungen. 2005, ISBN 3-89861-380-1, S. 58.
  210. ^ Stephan Lessenich, Dynamischer Immobilismus, Kontinuität und Wandel im deutschen Sozialmodell, Campus Verlag, 2003, ISBN 3-593-37376-9, S. 153, 154.
  211. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 197–198.
  212. ^ Thomas Bittner, Das westeuropäische Wirtschaftswachstum nach dem Zweiten Weltkrieg, Lit-Verlag, 2001, ISBN 3-8258-5272-5, S. 7
  213. ^ Martin Greiffenhagen: Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Westdt. Verl., Wiesbaden 2002, ISBN 3-531-13209-1, S. 556.
  214. ^ Eckhard Mieder: Die Geschichte Deutschlands nach 1945. Campus, Frankfurt a.M. 2002, ISBN 3-593-36908-7, S. 68.
  215. ^ Ludger Lindlar: Das Mißverstandene Wirtschaftswunder. 1. Auflage, Mohr Siebeck, 1997, ISBN 3-16-146693-4, S. 55.
  216. ^ Wilga Föste: Grundwerte in der Ordnungskonzeption der Sozialen Marktwirtschaft. Metropolis-Verlag, 2006, ISBN 3-89518-576-0, S. 14.
  217. ^ Das stärkste Wirtschaftswachstum verzeichnete laut Gerhard Stapelfeldt Frankreich, idealtypisch vollzog sich das "Wirtschaftswunder" in der Bundesrepublik Deutschland. Gerhard Stapelfeldt: Die Europäische Union – Integration und Desintegration. Lit Verlag, 1998, ISBN 3-8258-4020-4, S. 283.
  218. ^ Ludger Lindlar: Das Mißverstandene Wirtschaftswunder. 1. Auflage, Mohr Siebeck, 1997, ISBN 3-16-146693-4, S. 2.
  219. ^ Mark Spoerer: Wohlstand für alle? Soziale Marktwirtschaft. In: Thomas Hertfelder, Andreas Rödder: Modell Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, ISBN 978-3-525-36023-1, S. 35.
  220. ^ Thomas Bittner: Das westeuropäische Wirtschaftswachstum nach dem Zweiten Weltkrieg. 2001, S. 102.
  221. ^ Thomas Bittner: Das westeuropäische Wirtschaftswachstum nach dem Zweiten Weltkrieg. 2001, S. 121.
  222. ^ Ludger Lindlar: Das Mißverstandene Wirtschaftswunder. 1. Auflage, Mohr Siebeck, 1997, ISBN 3-16-146693-4, S. 85.
  223. ^ Karl Gunnar Persson, An Economic History od Europe, Cambridge University Press, 2010, ISBN 978-0-521-54940-0, S. 110 ff.
  224. ^ Hans-Jürgen Wagener: Die 101 wichtigsten Fragen – Konjunktur und Wirtschaftswachstum. C.H. Beck, 2010, ISBN 978-3-406-59987-3, S. 33.
  225. ^ Ludger Lindlar: Das Mißverstandene Wirtschaftswunder. 1. Auflage, Mohr Siebeck, 1997, ISBN 3-16-146693-4, S. 334.
  226. ^ Ludger Lindlar: Das Mißverstandene Wirtschaftswunder. 1. Auflage, Mohr Siebeck, 1997, ISBN 3-16-146693-4, S. 95.
  227. ^ Alexander Nützenadel: Stunde der Ökonomen. Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, ISBN 978-3-525-35149-9, S. 244, 245.
  228. ^ Bernhard Löffler, Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis, 1. Auflage 2003, ISBN 978-3515079402, S. 586
  229. ^ a b Alexander Nützenadel: Stunde der Ökonomen. Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, ISBN 978-3-525-35149-9, S. 295.
  230. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945. München 2011, S. 371.
  231. ^ Alexander Nützenadel: Stunde der Ökonomen. Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, ISBN 978-3-525-35149-9, S. 299.
  232. ^ Jürgen Pätzold: Soziale Marktwirtschaft: Konzeption – Entwicklung – Zukunftsaufgaben. 6., überarb. Auflage, Verlag Wiss. und Praxis, Ludwigsburg 1994, ISBN 3-928238-38-8. Online: Ordoliberale Schule.
  233. ^ Otto Schlecht: Leitbild oder Alibi? Zur Rolle der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft in der praktischen Wirtschaftspolitik. In: Dieter Cassel (Hrsg.): 50 Jahre Soziale Marktwirtschaft. Ordnungstheoretische Grundlagen, Realisierungsprobleme und Zukunftsperspektiven einer wirtschaftspolitischen Konzeption. Lucius & Lucius, Stuttgart 1998, ISBN 3-8282-0057-5, S. 35–48, hier S. 41.
  234. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 372, 394.
  235. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 372, 383.
  236. ^ Rüdiger Soltwedel, Die Arbeitsmarktverfassung, in: Karl Hohmann: Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft. Band 2 – Das Soziale in der Sozialen Marktwirtschaft, 1. Auflage 1988, ISBN 978-3-437-40208-1, S. 244.
  237. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 386–388.
  238. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 490.
  239. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 498.
  240. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 501 f.
  241. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 501–503.
  242. ^ Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (Staatsvertrag) vom 18. Mai 1990, Kapitel 1, Artikel 1 Absatz 3 (Vertragstext).
  243. ^ Otto Schlecht: Grundlagen und Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft. Mohr Siebeck 1990, S. 182 ff.
  244. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart, 2011, ISBN 978-3406510946, Seite 445-449
  245. ^ a b Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 503.
  246. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 506.
  247. ^ Wandlung des „Modells Deutschland“ zur „Shareholder-Gesellschaft“. Die „Deutschland AG“ im Prozess der Globalisierung/Internationalisierung, Gerhard Himmelmann, 7. Februar 2007 (PDF).
  248. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 513.
  249. ^ Karl-Heinz Paqué: Hat die deutsche Einheit die Soziale Marktwirtschaft verändert? In: Werner Plumpe/Joachim Scholtyseck (Hrsg.): Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft. Vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik. Steiner, Stuttgart 2012, S. 203.
  250. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 503–504.
  251. ^ Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2011, S. 528.
  252. ^ Vgl. Andreas Maurer: Die Ratifikationsverfahren zum EU-Verfassungsvertrag, SWP-Diskussionspapier, 2006, S. 29.
  253. ^ Wolfgang Wurmnest: Marktmacht und Verdrängungsmissbrauch: Eine rechtsvergleichende Neubestimmung des Verhältnisses von Recht und Ökonomik in der Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen. Mohr Siebeck, 2010, ISBN 978-3-16-150513-3, S. 96.
  254. ^ Vgl. Jürgen Beninca: Kartellrecht in der Praxis: ein Leitfaden. Verlag Hüthig Jehle Rehm, 2007, ISBN 978-3-8114-3727-2, S. 5.
  255. ^ Rede im Bundestag am 24. April 2008





英和和英テキスト翻訳>> Weblio翻訳
英語⇒日本語日本語⇒英語
  

辞書ショートカット

すべての辞書の索引

「社会的市場経済」の関連用語

社会的市場経済のお隣キーワード
検索ランキング

   

英語⇒日本語
日本語⇒英語
   



社会的市場経済のページの著作権
Weblio 辞書 情報提供元は 参加元一覧 にて確認できます。

   
ウィキペディアウィキペディア
All text is available under the terms of the GNU Free Documentation License.
この記事は、ウィキペディアの社会的市場経済 (改訂履歴)の記事を複製、再配布したものにあたり、GNU Free Documentation Licenseというライセンスの下で提供されています。 Weblio辞書に掲載されているウィキペディアの記事も、全てGNU Free Documentation Licenseの元に提供されております。

©2024 GRAS Group, Inc.RSS