zurück Startseite

Hitler und das Geld

Der "Führer": Multimillionär und Steuerbetrüger

Die von Hitler selbst gestrickte Legende vom asketischen, opferbereiten, selbstlosen "Führer" im Dienste seines Volkes, der sogar auf sein Gehalt als Reichskanzler verzichtet habe, ist so langlebig wie falsch.  

Schwerreicher Mann

Der NS-Agitator verfügte viel früher und umfassender über Geldquellen, als noch lange nach dem Ende der NS-Zeit angenommen. Er hatte mächtige Gönner, nicht nur im In-, sondern auch im Ausland. Ohne Korruption, Willkür und mächtige verheimlichte Geldgeber wäre Hitlers Weg zur Macht nicht vorstellbar gewesen. Heute lässt sich nachweisen, wie ungeniert sich Hitler bediente und bedient wurde.

Als er 1945 Selbstmord beging, war er ein schwerreicher Mann. Schon zu Beginn seiner "Karriere" verfügte Hitler über genügend Einkünfte - wohlhabende Spender aus der Industrie finanzierten ihn heimlich. Als er an der Macht war, schien der Geldstrom kein Ende mehr zu nehmen.

zdf.de
Adolf Hitler in Paris (Quelle: ap)

Bestseller-Tantiemen

Acht Millionen Reichsmark flossen als Tantiemen für sein Buch "Mein Kampf" - das Machwerk wurde vom Staat als Geschenk an alle Neuvermählten überreicht.

Anteile am Verkauf von Briefmarken mit Hitlers Porträt, Einnahmen von Fotos, auf denen er abgebildet war, Erbschaften von Parteigenossen - all das floss in die Taschen des Reichskanzlers und "Reichspräsidenten", der zudem ab 1934 für beide Ämter Vergütungen kassierte.

Spenden der Industrie

Schon früh wurde er auch aus dem Ausland unterstützt - etwa von Henry Ford, der seit 1922 spendete. Später überwiesen auf Geheiß des US-Industriellen die deutschen Ford-Werke jährlich 50.000 Mark als Geburtstagsgeschenk auf Hitlers Privatkonto.

Zahlreiche deutsche Großunternehmen, die mit Zuwendungen die Gunst des Diktators erkaufen wollten, bemühten sich nach dem Krieg, kompromittierende Spuren zu verwischen. Doch gerade die "Adolf Hitler-Spende der deutschen Industrie" brachte zwischen 1933 und 1945 insgesamt 700 Millionen Reichsmark in einen Fonds, der zur "persönlichen Verfügung des Führers" stand.

Kunstsammlung

Daraus stammten die 100 Millionen Mark, mit denen Hitler das "Führergebiet Obersalzberg" ausbauen ließ, noch einmal 100 Millionen flossen zudem in den Aufbau einer Kunstsammlung für das geplante "Führer-Museum", das in seiner Heimatstadt Linz entstehen sollte.

Wer gehörte alles zu den Spendern? Für welche Zwecke nutzte der Diktator sein Geld? Und wo ist sein Vermögen nach dem Krieg geblieben? Die Dokumentation zeigt, wie Hitlers Reich zu einem kaum entwirrbaren System von Korruption und Bereicherung geriet, in dem auch Parteigänger und führende Militärs eingebunden waren.

09.07.2012

ZDFmediathek: ZDF-History

  • ZDF-History | 02.10.2016, 23:50

    Der Nürnberger Prozess

    "ZDF-History" betrachtet das Geschehen des Nürnberger Prozesses und zeichnet ein authentisches ... VIDEO

  • ZDF-History | 02.10.2016, 23:50

    Vorschau: Der Nürnberger Prozess

    Aus dem Blickwinkel prominenter Beobachter des Nürnberger Prozesses wie Erich Kästner, Willy Brandt ... VIDEO

  • ZDF-History | 25.09.2016, 23:50

    Personenschützer und ihre Schutzpersonen

    Sie beschützen die Mächtigen und setzen ihr Leben aufs Spiel, bleiben anonym: "Leibwächter" im ... VIDEO

  • ZDF-History | 18.09.2016, 23:55

    Die verlorene Stadt der Gladiatoren

    Gladiatoren sind die Superstars der Antike. In "ZDF-History" erwachen die Helden der Arenen zu neuem ... VIDEO

  • ZDF-History | 04.09.2016, 23:35

    Die großen Freibeuter der Geschichte

    Von Klaus Störtebeker über Francis Drake bis hin zu Hollywoods Piraten der Karibik. "ZDF-History" ... VIDEO

Versenden

Artikel versenden

Versenden Sie den Beitrag an Freunde.

Datenschutz
Das ZDF versichert, Ihre Daten entsprechend den datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich zu behandeln.
schließen Beitrag versenden

Versenden

Hinweis

Der Beitrag wurde erfolgreich versendet.

schließen

Merkliste

Papierkorb Bild
Merkliste versenden Merkliste schließen

Merkliste

Merkliste versenden

Versenden Sie Ihr Merkliste an Freunde.

Datenschutz
Das ZDF versichert, Ihre Daten entsprechend den datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich zu behandeln.
Zurück zur Merkliste Absenden Button

Merkliste

Hinweis

Die Merkliste wurde erfolgreich versendet.

Zurück zur Merkliste Merkliste schließen