|
 |
 |
T3D
Obwohl in der DDR Waggonbau-Fabriken mit Erfahrung im
Straßenbahnwagenbau existierten, wurden nach dem Zweiten Weltkrieg
keine modernen Konzepte weiterverfolgt, sondern es wurden nur
zweiachsige Wagen herkömmlicher Bauart produziert.
|
 |
 |
Nach Probefahrten der aus Praha stammenden Triebwagen 6401, 6402
und 6405 der Type T3, die zwischen Dezember 1964 und Mai 1965 in
Dresden stattfanden, entschloß man sich, die inländische
Produktion einzustellen und zukünftig nur noch Fahrzeuge aus
der ČSSR zu importieren.
Wagen mit 2,5 m Breite konnten aber nur in Schwerin und
Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) verwendet werden. Für diese beiden
Städte entstand die Ausführung T3D. Als wesentlichster
Unterschied zur Type T3 wären die geänderte
Übersetzung, die die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit auf
55 km/h herabsetzte, jedoch eine Zugkraft ergab, die einen
Beiwagenbetrieb gestattete, anzuführen. Auch die elektrische
Ausrüstung wurde für den Beiwagenbetrieb ergänzt.
Weiters wurden die Wagen mit Türbetätigung durch den
Fahrgast ausgestattet.
B3D
Bei den Beiwagen für die Triebwagen T3D verwendete man die
gleichen Wagenkästen wie für die Triebwagen. Die
Beiwagen werden in Zügen mit zwei Triebwagen eingesetzt. Auch
diese Wagen erhielten Türen mit zentraler Schließung und
Öffnung durch den Fahrgast. Die elektromagnetischen
Schienenbremsen werden vom Triebwagen aus betätigt. |
|
Technische Daten T3D
|
Länge über Kupplungen: |
15200 mm |
Wagenkastenlänge: |
14000 mm |
Wagenkastenbreite: |
2500 mm |
Wagenkastenhöhe: |
3050 mm |
Abstand der Fahrgestellzapfen: |
6400 mm |
Achsabstand der Fahrgestelle: |
1900 mm |
Sitzplätze: |
23 |
Stehplätze: |
87 |
Motorentyp: |
TE 022 |
Gesamtleistung der Motoren: |
4 * 43 kW |
Höchstgeschwindigkeit: |
65 / 55 Km/h |
|
Technische Daten B3D
|
Länge über Kupplungen: |
15200 mm |
Wagenkastenlänge: |
14000 mm |
Wagenkastenbreite: |
2500 mm |
Wagenkastenhöhe: |
3050 mm |
Abstand der Fahrgestellzapfen: |
6400 mm |
Achsabstand der Fahrgestelle: |
1900 mm |
Sitzplätze: |
28 |
Stehplätze: |
96 |
|
|
|
Fahrzeugstatistik T3D
|
Stadt |
Jahre |
Anzahl |
Nummer |
|
Karl-Marx-Stadt |
1968 - 1988 |
132 |
401 - 532 |
Schwerin |
1973 - 1988 |
118 |
201 - 300, 401 - 418 |
|
|
|
Summe |
1969 - 1988 |
250 |
|
|
Fahrzeugstatistik B3D
|
Stadt |
Jahre |
Anzahl |
Nummer |
|
Karl-Marx-Stadt |
1973 - 1988 |
62 |
701 - 762 |
Schwerin |
1973 - 1988 |
59 |
301 - 359 |
|
|
|
Summe |
1973 - 1988 |
121 |
|
|
|
|
|
Quelle: Bahn im Bild 109 erschienen 1992, Verlag Pospischil
Mit freundlicher Unterstützung und Genehmigung durch Ing. Peter
Pospischil, Wien |
|
|
|