Kurze Geschichte der Bahnlinie Wels – Passau und des Bahnhofes Grieskirchen-Gallspach mit dem Stellwerk 2

 

Nach Fertigstellung der Westbahn von Linz nach Salzburg im Jahre 1860 erfolgte noch im selben Jahr der Baubeginn der Zweitstrecke von Wels nach Passau. Planung und Bau der ursprünglich eingleisigen Strecke erfolgte für heutige Verhältnisse ungewöhnlich rasch. Nach dem Baubeginn im August 1860 wurde der durchgehende Verkehr bis Passau bereits am 1. September 1861 mit einem Sonderzug eröffnet.

1907 wurde die Bahnstrecke zwischen Wels und Haiding zweigleisig ausgebaut. 1938 wurde die restliche Strecke innerhalb weniger Monaten zweigleisig ausgebaut. Der Bahnhof Grieskirchen-Gallspach erhielt eine neue Sichungsanlage mit Einheitsstellwerk nach dem Reichsbahnmuster. Stellwerk 1 als Befehlsstellwerk am östlichen Bahnhofsende war mit einem Fahrdienstleiter besetzt, Stellwerk 2 als Wärterstellwerk wurde an der westlichen Seite des Bahnhofes situiert.

1954 und 1955 wurde die Strecke Wels – Passau elektrifiziert, der elektrische Betrieb wurde am 22. Mai 1955 aufgenommen.

Den letzten großen Umbau erhielten die Anlagen des Bahnhofes Grieskirchen-Gallspach in den Jahren 1994 und 1995. Der Bahnhof erhielt eine neue Sicherungsanlage, die im Oktober 1995 den Betrieb aufnahm. Seit 1. März 2000 wird der Bahnhof von Neumarkt-Kallham ferngesteuert. Stellwerk 1 wurde bald abgetragen. Bereits 1995 konnten einige an einem Modellbahnclub interessierte Grieskirchner bei den ÖBB erreich, dass Stellwerk 2 vorerst nicht abgetragen wurde.

Nach intensiven Verhandlungen mit den ÖBB gelang es im Jahr 2001 einen Mietvertrag mit den ÖBB für das bereits sehr desolate Gebäude abzuschließen. Inzwischen stellt das Stellwerk 2 ein Schmuckstück in der Johannesstraße dar. Die im Entstehen befindliche Modelleisenbahnanlage in der ehemaligen Stellwerkskanzel bietet eine einzigartige Verbindung von Vorbild und Modell: Der Betrachter der Anlage kann den Lauf der Züge im Modell verfolgen und gleichzeitig beim großartigen Blick aus den Panoramafenstern den lokalen und internationalen Bahnbetrieb beobachten. 

Bericht von DI. Horst Eibl