Es folgt das Hauptnavigationsmenü

Inhalt

ICE-S: High-Speed für die Sicherheit

Kraftpaket testet Strecke auf Herz und Nieren

Überspringen: Kraftpaket testet Strecke auf Herz und Nieren
Bevor eine Strecke in Betrieb geht, muss die Funktionstüchtigkeit nachgewiesen werden. Das geschieht mit dem Spezialzug ICE-S, einem umgerüsteten ICE mit zwei Hochleistungstriebköpfen.

Der ICE-S ist ein wahres Kraftpaket, bestehend aus zwei Hochleistungstriebköpfen und einem zum Messwagen umgerüsteten Mittelwagen. In Geschwindigkeitsstufen tastet sich der ICE-S ("S" steht für Schnellfahrten) der DB Systemtechnik auf die Zulassungsgeschwindigkeit einer Strecke + 10 % hoch, um die einzelnen Streckenabschnitte auf Herz und Nieren zu prüfen. Während ein herkömmlicher ICE 3 bei der Beschleunigung von 0 auf 300 km/h rund 20 Kilometer zurücklegt, benötigt der ICE-S dafür rund sechs Kilometer.

Messfahrten auf der Ausbaustrecke Hamburg-Berlin

Für die Überprüfung der Oberleitung ist der ICE-S mit einem speziellen Messstromabnehmer ausgerüstet. Dieser Stromabnehmer ist mit vier Kraftsensoren an den Schleifleisten und einer Höhenmesseinrichtung ausgestattet, mit denen während der Hochgeschwindigkeitsfahrt die Kontaktkraft, der Fahrdrahtverlauf sowie die Höhenlage des Fahrdrahts überprüft werden. Eine Videokamera zeichnet das Verhalten von Fahrdraht und Stromabnehmer auf und überträgt die Bilder direkt in den Messwagen.

Parallel dazu wird das Laufverhalten des Fahrzeugs überwacht. Das geschieht mit Hilfe von vier Messradsätzen, die die Kräfte zwischen Rad und Schiene messen. Spezielle Sensoren zeichnen zusätzlich die Beschleunigungen am Fahrwerk und im Wagenkasten auf. Jede vom Normalmaß abweichende Fahrzeugreaktion auf dem Gleis wird genauestens registriert und sofort alle erforderlichen Maßnahmen eingeleitet.

Der ICE-S in Zahlen:

Zugkraft:

13.000 PS

Antriebsleistung:

4,8 MW je Triebkopf

Triebköpfe:

2 Triebköpfe aus der ICE 2-Serie

Mittelwagen:

1 Mittelwagen aus der ICE 1-Serie

Länge des Zuges:

70 m

Gesamtgewicht:

211 Tonnen (entspricht etwa 40 Elefanten)

Bisher erzielte
Höchstgeschwindigkeit:

393 km/h

Beschleunigung von
0 auf 300 km/h:

6 Kilometer

Bremsweg aus 360 km/h
auf 0 (0,5 m/s-2):

10 Kilometer (bei Betriebsbremsung)

Zahl der Messradsätze:

4

Zahl der Stromabnehmer:

2 (davon ein Messstromabnehmer)

Zahl der Dach-Kameras:

2

 

Glossar zu den ICE-S-Inspektionsfahrten

Dateiformat: PDF

Dateigröße: 0,02 MB

Letzte Aktualisierung: 23.09.2006

  Druckansicht .  Seite empfehlen

Ende des Artikels

ICE Inspektionsfahrt

Verwandtes Thema

Überspringen: Verwandtes Thema

Im Internet

Überspringen: Im Internet
http://www.db-systemtechnik.de/site/dbsystemtechnik/de/start.html

Ende des Inhalts

Ende des Inhalts