„Das Orchester“ – die Zeitschrift mit dem größten Stellenmarkt für OrchestermusikerInnen weltweit

 

das Orchester 6/2024

Social Media

Die Nutzung von Social Media ist aus dem Kommunikationsgeschäft von Orchestern, anderen Kulturinstitutionen, aber auch einzelnen Künstlerinnen und Künstlern nicht mehr wegzudenken. Die Plattformen, die Arten der Inhalte, die Relevanz von Werbeeinnahmen, die Nutzergruppen und deren Vorlieben befinden sich in ständiger Bewegung. Marie-Luise Dingler vom Violin-Duo „The Twiolins“ beschreibt aus ihrer Sicht die Relevanz und die Nutzung von Social Media. Die Gegenthese vertritt Björn Johannsen in seinem Beitrag: Hände weg von sozialen Medien, auch und gerade für Orchester. Zu groß sind aus seiner Sicht die Risiken und Nebenwirkungen. Die Debatte ist eröffnet …

Vernetzt! (Laeiszhalle, Hamburg) (c) IMAGO/Hoch, bearb. KS

Beitrag aus das Orchester 6/2024
Rubrik: Aufsatz

Marie-Luise Dingler, ­Mitglied des Geschwister-Duos „The Twiolins“: Ich würde jedem Musiker raten, sich mit Social Media auseinanderzusetzen. Man muss nicht die ganz großen Follower-Zahlen generieren, aber wer sich nicht auf Social Media zeigt, findet einfach nicht statt. Wo sollen sich die Fans sammeln, wie am künstlerischen Leben teilhaben? Mit einem Artikel im Jahr in der Regionalzeitung?

> weiterlesen

videostudio_dch_c__Peter_Adamik

Beitrag aus das Orchester 5/2024
Rubrik: Aufsatz

In der Berliner Philharmonie hängt der Himmel voller Mikrofone. Sie schweben tief genug über den Musikerpulten, um jede Klangnuance – nicht nur der Geigen – einzufangen, und zugleich so weit oben, dass Tonmeister Christoph Franke sie von der Bühne aus mit hochgereckter Hand gerade noch erreichen kann. Keine Gefahr, dass ein Musiker beim Auftritt versehentlich dagegenstößt; Christoph Franke und seine Kollegen haben das im Blick.

> weiterlesen

(c) Alexander Schubert

Beitrag aus das Orchester 04/2024
Rubrik: Thema

Wie wirkt sich KI – nach dem, was man bislang abschätzen kann – auf den Musikbereich aus? Redakteurin Frauke Adrians hat sich hierfür mit einer gemeinsamen Studie der französischen Verwertungsgesellschaft SACEM und der GEMA befasst.

> weiterlesen

Das estnische Liederfest (Üldlaulupidu) findet alle fünf Jahre statt: Bis zu 33000 Aktive singen und tanzen dabei auf der Sängerwiese in Tallinn (Lauluväljak)

Beitrag aus das Orchester 03/2024
Rubrik: Thema

Das Land hat 1,3 Millionen Einwohner auf einer Fläche, die etwa der Niedersachsens entspricht. Doch die Größe Estlands bemisst sich nicht einfach so in Zahlen und Quadratmetern – der kleinste der drei baltischen Staaten ist musikalisch ein Riese.

> weiterlesen
Beitrag aus das Orchester 02/2024
Rubrik: Thema

Für die Saison 2019/20 stellte eine Studie fest: Bei Abonnementreihen deutscher Berufsorchester erklingen in weniger als zwei Prozent der Veranstaltungen Werke von Komponistinnen. Doch seither dreht sich der Wind; ­immer mehr Ensembles bereichern ihre Spielpläne mit Werken von Frauen.

> weiterlesen

Weitere Ausgaben